TRAGUS PIERCING | Stechen, Pflege und Wechseln 📌 Infos + Tipps

Tragus-Piercing: Leidenschaft, Pflege und Vorbereitungen für dein neues Schmuckstück

Das Tragus-Piercing erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das aus gutem Grund! Eingerahmt von einem kleinen Knorpelzipfel am Eingang des Ohrs, stellt es nicht nur einen modischen Akzent dar, sondern ist auch ein Ausdruck persönlicher Individualität. Schön und stylisch mag ein Tragus-Piercing wirken, doch die richtige Pflege ist unerlässlich, um die Gesundheit des Ohrs während des Heilungsprozesses zu gewährleisten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das Tragus-Piercing, seine Kosten, Pflegehinweise und wichtige Tipps, damit dein neuer Ohrschmuck zur Steinblume wird und nicht zur Quelle von Unannehmlichkeiten.

Was ist ein Tragus-Piercing?

Das Tragus-Piercing ist ein besonders interessanter Körperschmuck, da es am Knorpel des Tragus gestochen wird. Dieser kleine, aber markante Teil des Ohrs hat nicht nur eine faszinierende Struktur, sondern bietet auch viele Möglichkeiten für kreatives Piercing. Die Vielfalt an Schmuckformen reicht von klassischen Steckern über diverse Piercing-Bananen bis hin zu raffinierten Designs, die den persönlichen Stil perfekt unterstreichen können.

In der Regel heilt ein Tragus-Piercing innerhalb von zwei Monaten ab, allerdings kann es in einigen Fällen deutlich länger dauern – von einigen Wochen bis hin zu einem Jahr. Während der Heilungsphase ist es wichtig, Geduld zu haben und die richtige Pflege sicherzustellen.

Kosten: Was du beim Stechen eines Tragus-Piercings beachtest

Die Preise für ein Tragus-Piercing variieren je nach Stadt und Piercing-Studios, können jedoch im Allgemeinen zwischen 35 und 60 Euro liegen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Piercing nicht mit einer Pistole stechen wird, sondern immer mit einer speziellen Piercing-Nadel. Die Verwendung einer Pistole kann das Gewebe schädigen und die Heilung negativ beeinflussen.

Wesentliche Pflegehinweise

Um sicherzustellen, dass dein Tragus-Piercing optimal verheilt, ist die richtige Pflege unerlässlich:

  1. Vermeide Ohrhörer: In den ersten Wochen nach dem Stechen des Piercings solltest du auf das Tragen von Ohrhörern verzichten. Der Druck und die Reibung, die dadurch entstehen, können zu Reizungen und Infektionen führen.

  2. Achte auf Haut- und Haarpflegeprodukte: Während der Heilungszeit ist es entscheidend, dass keine hautreizenden Substanzen wie Shampoos, Haarfärbemittel oder andere chemische Produkte mit dem Piercing in Kontakt kommen. Diese können die empfindliche Haut um das Piercing schädigen und eine infizierte Stelle hervorrufen.

  3. Reinigung mit Piercing-Spray: Um die Stelle sauber zu halten, empfiehlt es sich, das Tragus-Piercing zwei- bis dreimal täglich mit eines speziellen Piercing Sprays zu besprühen. Dies hilft, Bakterien abzutöten und das Gewebe zu desinfizieren. Die Verwendung eines milden, parfümfreien Reinigungsmittels kann ebenfalls unterstützend wirken.

  4. Bedenke die Heilungsdauer: Während der Heilungsphase ist das Ohr nicht sofort bereit für das Herausnehmen oder Wechseln des Schmucks. Auch wenn es sich verlockend anfühlt, solltest du darauf achten, dass du das Piercing nicht zu früh wechselst, um mögliche Entzündungen zu vermeiden. Das Ohr braucht seine Zeit, um sich zu regenerieren.

Was tun, wenn es unerwartete Probleme gibt?

Falls du während der Heilungszeit auf Probleme stößt, wie z.B. anhaltende Schmerzen, Rötungen oder Eiterbildung, ist es wichtig, schnell zu reagieren. In einigen Fällen kann ein Infektionsrisiko bestehen, das behandelt werden muss. Wende dich im Zweifelsfall immer an einen erfahrenen Piercer oder eine Fachkraft, um professionelle Hilfe zu erhalten. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen, als die Gesundheit deines Ohrschmucks zu gefährden.

Der Umgang mit dem Schmuck nach der Heilungszeit

Sobald dein Tragus-Piercing vollständig abgeheilt ist, kannst du leichter mit dem Schmuck umgehen. Wenn du das Piercing vor einer medizinischen Untersuchung wie einem CT oder MRT herausnehmen musst, mach dir keine Sorgen: Das Piercing wächst in der Regel nicht so schnell zu, dass du sofort in Panik verfallen müsstest.

Fazit

Das Tragus-Piercing ist nicht nur ein schicker Trend, sondern ein echter Ausdruck von Stil und Persönlichkeit. Doch mit schönem Schmuck kommt auch eine Verantwortung – die richtige Pflege und Achtsamkeit sind entscheidend für eine erfolgreiche Heilung und das langfristige Tragen des Piercings. Wenn du die oben genannten Tipps und Hinweise beachtest, steht der Freude an deinem neuen Schmuckstück nichts mehr im Wege.

Inspiration für diesen Artikel

  • Eigene Erfahrungen und Geschichten von Freunden bezüglich des Tragus-Piercings
  • Aktuelle Trends im Piercing-Bereich
  • Interviews mit erfahrenen Piercern
  • Artikel über die gesundheitlichen Aspekte von Piercings
  • Community-Diskussionen über Pflege und Heilung von Piercings

Mit diesen Informationen bist du bestens gerüstet, um die richtige Entscheidung zu treffen und dein Tragus-Piercing zum glänzenden Highlight zu machen! Besuche uns regelmäßig, um noch mehr wichtige Pflegehinweise und Neuigkeiten rund um das Thema Piercings zu erhalten.

Tom Scharlock
Tom Scharlock
https://piercingpflege.net
Ich verfüge über langjährige Erfahrung und umfangreiches Fachwissen im Bereich Piercing. Mit meiner Leidenschaft für Piercings und deren Pflege habe ich alle Inhalte, für diese Website/App verfasst, gesammelt & aufbereitet. Durch intensive Recherche und praktische Erfahrungen habe ich mir einen fundierten Einblick in die Welt der Piercing Pflege erarbeitet. Meine Expertise ermöglicht es mir, Informationen, wertvolle Tipps und praktische Ratschläge für Piercing-Freunde bereitzustellen. Mein Fachwissen, bezüglich Web- & App-Entwicklung hat es ermöglicht, dass Ihnen hier vorliegende Erlebnis erschaffen.