Ein Abenteuer im Ohr: Piercing-Pflege und persönliche Erfahrungen mit Kayley
Piercings sind in der heutigen Zeit mehr als nur Schmuckstücke – sie sind Ausdruck von Individualität, Stil und oft auch eine Reise in die Welt der Körperkunst. Kayley, eine leidenschaftliche Influencerin und Piercing-Enthusiastin, teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über die Pflege ihrer neuen Ohrpiercings. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf ihr persönliches Piercing-Abenteuer, die damit verbundenen Herausforderungen und vor allem die wichtige Pflege, die für eine gesunde Heilung unerlässlich ist.
Kayleys Reise begann mit der Entscheidung, ihre Ohrpiercings zu erweitern. Bis zu diesem Jahr hatte sie nur ihre Ohrläppchen, die sie in der High School hatte stechen lassen. Mit einer neu entdeckten Begeisterung für Bühnenkunst und minimalistischen Schmuck, entschied sie sich, ein paar neue Piercings hinzuzufügen. Inspiriert von dem Arbeiten des renommierten Piercers J. Colby Smith, machte sie sich auf den Weg ins Studio in Los Angeles.
Die Piercing-Sitzung: Erfahrungen und Schmerzen
Kayley schildert ihre Erfahrungen mit den einzelnen Piercings, beginnend mit dem wichtigsten – dem Faux Rook. Diese Art des Piercings ist besonders, da sie durch den Knorpel des Ohres geht. Kayley beschreibt den Schmerz während des Stechens als einen „dull pain“ – auf einer Skala von eins bis zehn würde sie ihn bei etwa vier ansiedeln. Dies ist ein wichtiger Punkt, denn viele Menschen haben Angst vor den Schmerzen, vergessen jedoch oftmals, dass der Schmerz nur vorübergehend ist.
Nach dem Faux Rook ließ sie sich auch das High Lobe und ein weiteres Ohrläppchen stechen. Hier variierte der Schmerz leicht, und Kayley konnte den Unterschied zwischen dem Piercen mit einer Nadel und mit einer Pistole gegenüberstellen. Während eine Pistole oft als schnell und schmerzhaft empfunden wird, beschreibt sie Nadelpiercings als weniger invasiv und insgesamt angenehmer.
Ein zentraler Punkt in ihrer Erzählung ist die Bereitschaft, die Schmerzen des Piercings zu akzeptieren. Sie betont, dass es wichtig ist, sich mental vorzubereiten und im Moment zu bleiben. „Wenn man sich darauf konzentriert, dass es nur für einen kurzen Moment wehtut, kann man die Erfahrung viel besser verarbeiten“, erklärt sie.
Die Hygiene und Pflege der neuen Piercings
Nach dem Piercen beginnt der eigentlich entscheidende Teil: die Pflege. Viele Menschen unterschätzen die Bedeutung der Nachbehandlung ihrer Piercings, was zu Irritationen und Komplikationen führen kann. Kayley berichtet von ihren eigenen Schwierigkeiten während der Heilungsphase. Obwohl ihr Piercer empfohlen hatte, sanfte Seife und Wasser zur Reinigung zu verwenden, reagierten einige ihrer Piercings empfindlich darauf.
Sie fand heraus, dass Meersalz-Soaks eine effektive Methode sind, um das entzündete Gewebe zu beruhigen. Diese Methode stärkt nicht nur die Heilung, sondern reduziert auch Rötungen und Beschwerden. Sie machte sich die Mühe, verschiedene Produkte auszuprobieren, ehe sie auf die beruhigende Formel von Urban ReLeaf stieß, die Aloe Vera und Vitamin E enthält. „Innerhalb kürzester Zeit ging es meinem Ohr viel besser“, erinnert sie sich.
Kayley empfiehlt ebenso die Anwendung von H2Ocean Spray, welches eine einfache Reinigung ermöglicht und hilft, Infektionen vorzubeugen. Sie weist jedoch darauf hin, dass dieses Spray nicht zur Entfernung von Ablagerungen geeignet ist, weshalb eine sanfte Reinigung mit dem Finger oder einem Q-Tip manchmal nötig ist.
Bedeutung des Schlafs für die Heilung
Ein oft vernachlässigter Aspekt der Piercing-Pflege ist die Beachtung der Schlafposition. Kayley musste lernen, dass das Schlafen auf dem frisch gepiercten Ohr schmerzhaft und sogar schädlich sein kann. Sie empfiehlt eine spezielle Reisekissen-Technik, die es ermöglicht, die Ohren während des Schlafens nicht zu belasten. Durch diese kleinen Anpassungen konnte sie ihre Schlafqualität verbessern, während ihre Piercings heilten.
Komplikationen und Lektionen
Kayleys Erfahrung war nicht ohne Schwierigkeiten. Insbesondere das Tragen von Ringen in neuen Piercings war eine Herausforderung, die sie nicht nur schmerzlich erlebte, sondern auch von der Notwendigkeit lehrte, die richtigen Entscheidungen für die Heilung zu treffen. „Ich empfehle, zunächst einen Stecker zu tragen und nach der Heilung einen Ring zu setzen“, rät sie, basierend auf ihren Erfahrungen.
Fazit: Piercing-Pflege als etwas Positives
Piercings können eine aufregende und erfüllende Möglichkeit sein, den eigenen Stil auszudrücken. Kayleys Reise zeigt, dass es neben der ästhetischen Dimension auch wichtige gesundheitliche Überlegungen gibt, die man nicht vernachlässigen sollte. Die richtige Pflege nach dem Stechen, die Wahl des richtigen Schmucks und die Bereitschaft, sich den Herausforderungen zu stellen, sind entscheidend für ein positives Erlebnis.
Inspiration für diesen Artikel
- Kayleys spannende Reise und ihre authentischen Erfahrungen.
- Die Bedeutung der Piercing-Pflege für die Gesundheit.
- Die Fähigkeiten und Empfehlungen renommierter Piercer.
- Den Einfluss der Instagram-Ästhetik auf aktuelle Piercing-Trends.
- Die Querverbindung zwischen Körperkunst und persönlichem Ausdruck.
Mit diesen Erkenntnissen in der Hinterhand sind zukünftige Piercing-Abenteuer besser vorbereitet – für eine Reise, die nicht nur in die Welt der Körpersprache, sondern auch in die Welt der Selbstpflege führt.