Die Kunst des Gauging: Tipps und Tricks zur richtigen Pflege von Piercings
In den letzten Jahren hat das Piercing von Körperteilen einen rasanten Aufschwung erlebt, und eine ganz besondere Disziplin innerhalb dieser Kunst ist das Gauging beziehungsweise das Dehnen der Ohrlöcher. Dana Dunn, eine erfahrene Piercerin mit über sechs Jahren Berufserfahrung, hat sich intensiv mit dieser Technik beschäftigt und gibt wertvolle Einblicke in den Prozess sowie die anschließenden Pflegeanleitungen.
Der Weg zum Gauge: Was bedeutet das?
Piercing ist nicht nur ein Beruf für Dana; es ist ihre Leidenschaft. Jährlich vollzieht sie zwischen 3.000 und 4.000 Piercings im renommierten Studio „Pins and Needles“ in Portland, Oregon. Ihre eigene Erfahrung zeigt, dass das Dehnen von Ohrlöchern, auch bekannt als Gauging, ein langsamer und durchdachter Prozess sein sollte. Doch was bedeutet das genau?
Ein Gauge ist ein Maß für den Durchmesser des Piercings, wobei ein kleinerer Gauge-Wert eine größere Öffnung anzeigt. Traditionell wird ein Standard-Ohrloch mit einem 16-Gauge-Piercing gestochen, was relativ klein ist. Die Größen gradieren in Zweierschritten, also 16, 14, 12, 10 und so weiter, bis man schließlich bei 0, 00 und dann bei den Größen wie einem Viertel Zoll, einem halben Zoll und weiter landet.
Der Dehnungsprozess: Langsam und sicher
Dana betont, wie wichtig es ist, beim Dehnen der Ohrlöcher Zeit zu nehmen. Schnelles Dehnen kann zu ernsthaften Komplikationen führen, wie z.B. einem sogenannten Blowout. Dies ist ein Zustand, bei dem die innere, geheilte Haut des Ohrs nach außen gedrückt wird und eine zusätzliche Hautfalte auf der Rückseite des Ohrs entsteht. Es kann zwar entfernt werden, doch die richtige Technik beim Dehnen ist entscheidend, um solche Probleme zu vermeiden.
Um den besten Erfolg zu garantieren, empfiehlt Dana, das Ohr nach dem Dehnen genauso wie ein neues Piercing zu behandeln. Das bedeutet, es regelmäßig mit antibakterieller Seife zu reinigen und darauf zu achten, dass das Umfeld des Piercings sauber und hygienisch bleibt. Zusätzlich empfiehlt sie, nach dem Dehnen die Schwellung zu beachten, die bei größeren Dehnsprüngen auftreten kann.
Pflegetipps für das Gauging
Die Pflege von gedehnten Ohrlöchern erfordert Geduld und Achtsamkeit. Um die Gesundheit und das Aussehen Ihrer Ohrlöcher zu erhalten, sind hier einige empfohlene Pflegepraktiken:
-
Hygiene: Halten Sie Ihre Hände und das Piercing stets sauber. Waschen Sie sich vor dem Berühren Ihrer Ohren gründlich die Hände.
-
Reinigung: Verwenden Sie milde antibakterielle Seifen oder spezielle Lösungen, um Ihre gedehnten Ohrlöcher zu reinigen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Rückstände von Seife gründlich abspülen.
-
Sanfte Dehnung: Nehmen Sie sich Zeit beim Dehnen. Wenn Sie ein neues Stück Schmuck einsetzen, tun Sie dies vorsichtig und niemals gewaltsam.
-
Beobachtung: Achten Sie auf Anzeichen einer Infektion oder Komplikationen, wie übermäßige Schwellungen oder Rötungen. Im Falle von Schmerzen oder Schwierigkeiten sollten Sie einen Fachmann konsultieren.
- Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Vitamine und Mineralien spielen eine wichtige Rolle bei der Hautgesundheit.
Schlusswort: Die Individualität des Piercings
Dana Dunn ist sich bewusst, dass jedes Individuum seine eigene Geschichte und seine eigenen Gründe hat, warum es sich für Piercings entscheidet. Das Dehnen der Ohrlöcher ist ein Ausdruck von Kreativität und Identität. Es ist ein Prozess, der nicht überstürzt werden sollte und bei dem die richtige Pflege von größter Bedeutung ist.
Die persönliche Erfahrung von Dana und ihr umfassendes Wissen über die verschiedenen Aspekte der Piercing-Pflege machen sie zu einer wertvollen Ressource für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten. Das Wichtigste bleibt, die eigene Individualität in den Vordergrund zu stellen und sich auf den eigenen Körper zu konzentrieren.
Inspirationsquelle zur Erstellung dieses Artikels
- Die Erzählungen von Dana Dunn über ihre Erfahrungen in der Piercing-Industrie.
- Aktuelle Trends in der Piercing- und Bodymodification-Szene.
- Fachliteratur zur Piercing-Pflege und den verschiedenen Techniken des Dehnens.
- Interviews mit anderen Piercern, die ähnliche Erfahrungen teilen.
- Online-Ressourcen und Foren, die sich auf die Themen Piercing und Körperpflege spezialisieren.
Mit diesen Informationen und Ressourcen hoffen wir, dass Sie einen informativen und positiven Einstieg in die Welt der Piercing-Pflege finden!